Bitcoin ist die erste und bekannteste Kryptowährung. Seit seiner Einführung im Jahr 2009 hat Bitcoin für viel Aufsehen gesorgt und eine neue Ära des digitalen Geldes eingeläutet. Aber wie funktioniert Bitcoin eigentlich? Und wie kann man am besten in Bitcoin investieren? Dieser Artikel erklärt die Grundlagen von Bitcoin und gibt Tipps für ein erfolgreiches Bitcoin Investment.
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine digitale Währung, die auf der Blockchain-Technologie basiert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Währungen wie Euro oder Dollar gibt es keine zentrale Kontrollinstanz wie eine Zentralbank. Stattdessen wird Bitcoin dezentral in einem Peer-to-Peer-Netzwerk verwaltet.
Die Bitcoin-Blockchain ist im Grunde eine öffentliche Datenbank, die alle Bitcoin-Transaktionen speichert und nachverfolgbar macht. Diese Dezentralisierung macht Bitcoin unabhängig von Regierungen und Finanzinstituten.
Bitcoin existiert nur digital und lässt sich auf Online-Börsen oder in einer virtuellen Wallet aufbewahren. Um Bitcoin zu versenden, benötigt man lediglich die öffentliche Adresse des Empfängers. Innerhalb von Minuten ist die Transaktion bestätigt und quasi unfälschbar in der Blockchain gespeichert.
Wie funktioniert Bitcoin Mining?
Eine wesentliche Komponente des Bitcoin-Netzwerks ist das Mining. Bitcoin Mining ist der Prozess, bei dem neue Blöcke mit Transaktionsdaten zur Blockchain hinzugefügt und neue Bitcoins erzeugt werden. Für weniger technikaffine Investoren bietet Bitcode Prime eine einfache Möglichkeit, Bitcoins zu kaufen und zu verkaufen, ohne sich mit dem komplexen Mining-Prozess befassen zu müssen.
Das Bitcoin-Protokoll sieht vor, dass alle 10 Minuten ein neuer Block generiert wird. Um einen Block zu erzeugen, müssen Bitcoin Miner komplizierte kryptographische Rätsel durch massive Rechenpower lösen.
Wenn ein Miner das Rätsel als erstes löst und einen neuen Block findet, erhält er dafür eine Belohnung in Form von neuen Bitcoins. Zusätzlich bekommt der Miner die Transaktionsgebühren der im Block enthaltenen Bitcoin-Transaktionen.
Auf diese Weise werden neue Bitcoins erzeugt und in Umlauf gebracht. Die Menge der neu generierten Coins wird alle 4 Jahre halbiert, um Inflation zu verhindern. Der Maximalwert ist auf 21 Millionen Bitcoin begrenzt.
Was sind die Vorteile von Bitcoin?
Bitcoin hat einige interessante Eigenschaften, die es von traditionellen Währungen unterscheidet:
- Dezentralisierung – Es gibt keine zentrale Kontrollinstanz. Das Netzwerk wird durch die Teilnehmer selbst aufrecht erhalten.
- Anonymität – Die Bitcoin-Adressen sind nicht an reale Personen gebunden. Man kann weitgehend anonym agieren.
- Transparenz – Dank der Blockchain sind alle Transaktionen öffentlich einsehbar. Es ist immer klar, wem welche Coins gehören.
- Schnelligkeit – Bitcoin-Überweisungen sind sehr schnell und erreichen das Ziel innerhalb weniger Minuten.
- Gebühren – Die Transaktionsgebühren sind deutlich niedriger als bei Banken oder PayPal.
- Unveränderlichkeit – Transaktionen in der Blockchain sind nahezu unfälschbar und irreversibel.
Wie bekomme ich Bitcoin?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um an Bitcoin zu kommen:
- Mining – Mit spezieller Bitcoin Mining Hardware und Software kann man selbst nach neuen Blöcken schürfen und dafür neue Coins als Belohnung erhalten. Allerdings ist das Mining inzwischen sehr aufwendig und energieintensiv.
- Kaufen – Die einfachste Möglichkeit ist, Bitcoin auf einer Kryptowährungsbörse wie Coinbase oder Kraken zu kaufen. Hierfür benötigt man ein Account bei der Börse sowie ein Wallet.
- Verdienen – Einige Jobs und Arbeitgeber zahlen einen Teil des Gehalts in Bitcoin aus. Auch manche Geschäfte akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel.
- Tauschen – Bitcoin lässt sich auf Handelsplattformen gegen andere Kryptowährungen oder herkömmliche Währungen tauschen und so erwerben.
Wie bewahre ich Bitcoin auf?
Damit die eigenen Bitcoin sicher aufbewahrt werden, benötigt man ein Bitcoin-Wallet. Das Wallet verwaltet den privaten Schlüssel, mit dem man auf die Coins zugreifen kann.
Es gibt verschiedene Arten von Wallets:
- Online Wallet – Teilweise von Börsen angeboten, einfach zu nutzen aber relativ unsicher.
- Mobile Wallet – Wallet als App auf dem Smartphone, gut für den täglichen Gebrauch.
- Desktop Wallet – Wallet als Programm auf dem eigenen PC, bietet mehr Sicherheit.
- Hardware Wallet – Spezielles verschlüsseltes Gerät zur Aufbewahrung, sehr sichere Lösung.
- Paper Wallet – Nur der private Schlüssel wird auf Papier ausgedruckt, für die langfristige Aufbewahrung.
Besonders wichtig ist die sichere Aufbewahrung des privaten Schlüssels! Wer den Schlüssel verliert, verliert den Zugriff auf die eigenen Coins. Hardware Wallets bieten dabei die größtmögliche Sicherheit.
Wie kann ich mit Bitcoin bezahlen?
Um mit Bitcoin im Internet einzukaufen, benötigt man neben dem Wallet noch folgende Dinge:
- Eine Bitcoin-Adresse des Händlers, an die man die Coins senden kann.
- Genügend Guthaben im Wallet, um die gewünschte Summe zu bezahlen.
- Eventuell zusätzliche Software oder Apps, mit denen die Zahlung durchgeführt wird.
Der Vorgang ist dann simpel:
- Im Wallet die Zahlung an die Adresse des Händlers einrichten und den Betrag angeben.
- Die Transaktion mit der eigenen Bitcoin-Adresse autorisieren, z.B. durch Scannen eines QR-Codes.
- Die Zahlung wird automatisch durchgeführt und nach kurzer Zeit vom Händler bestätigt.
Immer mehr Geschäfte und Dienstleister akzeptieren Bitcoin als Zahlungsmittel. Allerdings sind die Transaktionsgebühren derzeit noch recht hoch, so dass Bitcoin eher für größere Anschaffungen sinnvoll ist.
Wie entwickelt sich der Bitcoin Preis?
Der Bitcoin Preis unterliegt starken Schwankungen. In den letzten Jahren gab es einige spektakuläre Kursrallyes mit Vervielfachungen, aber auch drastische Einbrüche.
Die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Bitcoin Kurs sind:
- Das Angebot an und die Nachfrage nach Bitcoin
- Die Entwicklung der Bitcoin-Adaption und Akzeptanz
- Regulatorische Maßnahmen von Regierungen
- Die Stimmung und Berichterstattung in den Medien
- Große Investoren und institutionelle Anleger
- Wichtige Events wie die Bitcoin Halbierungen
Aufgrund dieser Faktoren sind die Kursbewegungen oft nur schwer vorherzusagen. Langfristig gesehen ist der Bitcoin Preis aber bisher immer gestiegen. Viele Investoren erwarten daher weitere Kurssteigerungen.
Wie kann ich in Bitcoin investieren?
Möchte man in Bitcoin investieren, gibt es prinzipiell zwei Optionen:
- Bitcoin kaufen und halten – Man kauft Bitcoin und bunkert sie für längere Zeit in der Hoffnung, dass der Kurs steigt.
- Handeln – Bitcoin wird aktiv gekauft und verkauft, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.
Für welche Strategie man sich entscheidet, hängt von den eigenen Präferenzen und Zielen ab. Bitcoin kaufen und halten ist die einfachere, risikoärmere Variante. Das Handeln erfordert mehr Know-How und Zeitaufwand, bietet aber mehr Möglichkeiten.
Bitcoin kaufen und halten
Bei dieser langfristigen Investment-Strategie kauft man Bitcoin, überträgt sie auf die eigene Wallet und bunkert sie dann für einen längeren Zeitraum.
Die Vorteile dieser Methode sind:
- Einfach umsetzbar auch für Einsteiger
- Man muss sich nicht ständig mit dem Markt beschäftigen
- Geringes Risiko durch langen Anlagehorizont
- Großes Potenzial für hohe Gewinne
Mögliche Risiken sind Kurseinbrüche oder der Totalverlust der Investition, falls Bitcoin scheitern sollte. Experten raten deshalb nur Geld zu investieren, dessen Verlust man verschmerzen könnte.
Wer langfristig von der Wertsteigerung von Bitcoin überzeugt ist, für den ist „Buy and Hold“ die passende Investitionsmethode.
Handel mit Bitcoin
Beim Handel versucht man durch geschicktes Kaufen und Verkaufen von Bitcoin, Gewinne aus kurzfristigen Kursbewegungen zu erzielen.
Dafür gibt es zwei gängige Methoden:
- Day Trading – Hier wird innerhalb eines Tages ge- und verkauft. Oftmals werden nur minimale Kursbewegungen ausgenutzt. Das erfordert viel Zeit und Marktbeobachtung.
- Swing Trading – Dabei geht man Positionen für wenige Tage oder Wochen ein. Dadurch können größere Trends genutzt werden. Der Zeitaufwand ist moderat.
Vorteile des Bitcoin Tradings:
- Hohe Gewinnchancen auch bei seitwärts laufenden Märkten
- Flexibilität, da man jederzeit handeln kann
Risiken sind unter anderem:
- Permanente Marktbeobachtung nötig
- Gute Trading-Kenntnisse erforderlich
- Verlustgefahr bei Fehleinschätzungen
Insgesamt ist das Handel mit Bitcoin nur für erfahrene Anleger mit dem nötigen Know-How zu empfehlen.
Wie bewahre ich meine Bitcoin sicher auf?
Die sichere Aufbewahrung der Bitcoins ist essenziell. Hierbei sollten einige Dinge beachtet werden:
- Für hohe Beträge immer eine Hardware-Wallet verwenden.
- Den privaten Schlüssel geheim halten und nie weitergeben!
- Eine Backup-Kopie des Schlüssels an einem sicheren Ort aufbewahren.
- Schritt für Schritt prüfen, ob man Zugriff auf den Schlüssel hat.
- Die Wallet niemals auf einem Exchange lassen, sondern selbst verwahren.
- Die Wallet regelmäßig auf Updates prüfen.
- Die Wallet vor Schadsoftware schützen.
- Sicheres Passwort für die Wallet verwenden.
- Wallet nur mit vertrauenswürdiger Software nutzen.
Mit der richtigen Wallet und sicheren Verwahrung des privaten Schlüssels lassen sich die Bitcoins gut schützen.
Fazit
Bitcoin ist eine faszinierende neue Form des Geldes. Die Grundlagen sind nicht schwer zu verstehen. Mit etwas Know-How kann man verschiedene Strategien zum Investieren und Speichern entwickeln.
Wer langfristig in Bitcoin investiert, kann von dem Potenzial stark profitieren. Aber auch das Handeln mit Bitcoin ist möglich. Dafür sind Marktkenntnisse und Erfahrung nötig.
In jedem Fall sollte nur Geld investiert werden, dessen Verlust tolerabel wäre. Die sichere Verwahrung in einem Wallet ist essentiell.
Trotz aller Risiken bietet Bitcoin für technikaffine Investoren große Chancen. Seine einzigartigen Eigenschaften werden auch in Zukunft für eine hohe Nachfrage sorgen.